Admin Login

Germanistik-Studium: Mit diesem Gehalt kannst du rechnen

/ von Claudia Schröder
/ veröffentlicht am 11. Oktober 2021
/ Lesezeit 3 Minuten

"Und was genau machst du dann damit?" – Diesen Satz und etwaige Taxifahrer-Witze müssen Germanistikstudierende des Öfteren über sich ergehen lassen. Mit einem Studium ohne genau definierte Berufsfelder kann sich die Arbeitssuche schon mal herausfordernd gestalten. Womit du nach dem Studium rechnen kannst und wie du deine Chancen verbesserst erfährst du hier.

zuletzt aktualisiert: 29.07.2022

Im Zentrum des Germanistikstudiums steht die deutsche Sprache. Dabei liegen drei große Themen im Fokus: ältere deutsche Literaturwissenschaft, neuere deutsche Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Je nach Universität kommen dazu noch Kurse in Bereichen wie Medienwissenschaften, Philosophie oder Kommunikationswissenschaften. Klingt doch eigentlich sehr breitgefächert – wo ist also das Problem bei der Jobsuche? 

In Deutschland lag die Arbeitslosenquote für Akademiker*innen der Sprach- und Literaturwissenschaften im Jahr 2021 bei 3,3 Prozent. Sie ist damit zwar rückläufig, war aber auch schon geringer. Also alles halb so wild? Ja und nein. Wer sich strikt auf die enge Definition laut Klassifikation der Berufe verlässt und auch nur in diesen limitierten Bereichen nach einem Job sucht, tut sich eher schwer. Die Arbeitslosenquote ist deshalb überschaubar, weil das Studium eine sehr hohe Flexibilität bei der Wahl der Arbeitsfelder ermöglicht.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Mit welchem Gehalt kannst du nach dem Germanistik-Studium rechnen?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolvent*innen der Sprach- und Kulturwissenschaften liegt derzeit bei 38.745 € brutto pro Jahr. Unter allen Germanist*innen liegt das Brutto-Jahresdurchschnittsgehalt derzeit bei 54.371 € – du siehst also, dass nach dem Berufseinstieg viel möglich ist.

Quelle: GehaltsReporter, Gehalt.de

Genaue Aussagen über das Gehalt nach dem Germanistikstudium zu treffen ist deshalb schwierig, weil die Berufsfelder für Absolvent*innen dieser Studienrichtung, wie bereits erwähnt, nicht genau definiert sind. In vielen Branchen sind Zusatzqualifikationen erforderlich. Auch Praktika und Volontariate, die bereits während des Studiums absolviert werden, ermöglichen dir schon früh Berufserfahrung zu sammeln, die bei der Jobsuche, nach dem Abschluss, entscheidend sein kann.

Zur besseren Orientierung haben wir hier ein paar konkrete Zahlen zu einigen Berufsfeldern, in denen Germanist*innen häufig arbeiten, recherchiert (sind als Richtwerte zu verstehen). 

  • Archivar*in: ca. 3.667 € brutto pro Monat 📚
  • Journalist*in: ca. 4.122 € brutto pro Monat 📝
  • Marketing-Manager*in: ca. 3.729 € pro Monat 📈
  • Gymnasiallehrer*in: ca. 5.123 € brutto pro Monat 🏫

Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Ausbildungsgrad können die Gehälter in diesen Bereichen ebenfalls beeinflussen. 

Praktika und Volontariate, die bereits während des Studiums absolviert werden, können bei der Jobsuche nach dem Abschluss entscheidend sein.

Wie viel verdienen Germanisten*innen in Deutschland?

Hast du dich nun dazu entschlossen nach deinem Germanistik-Abschluss Fuß zu fassen, dann lege vor allem auch auf den Standort deiner zukünftigen Arbeitsstätte wert. Germanist*innen verdienen von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Hier wie gewohnt die 3 Bundesländer mit den höchsten und den niedrigsten Brutto-Monatsgehältern:

  • Baden-Württemberg: 4.747 €
  • Hessen: 4.746 €
  • Hamburg: 4.655 €
  • Brandenburg: 3.510 €
  • Sachsen-Anhalt: 3.493 €
  • Mecklenburg-Vorpommern: 3.381 €

Die Werte gelten für ein Vollzeit-Stelle mit 40 Wochenstunden, hier noch die Jahres-Bruttogehälter:

Bundesländervergleich Gehalt Germanistik

Welche Berufe kann ich mit einem Germanistikstudium ausüben?

Es gibt nur wenige Stellenausschreibungen, die sich explizit an Germanist*innen richten, denn das Germanistikstudium ist eher Allgemein gehalten und bietet Studierenden nur wenige Fachkenntnisse aus den konkreten Berufsfeldern. 

👉 Die besten freien Stellen findest du auf unserer Jobbörse!

Etwa die Hälfte der Absolvent*innen arbeitet nach dem Studium in einer Branche, die idealtypisch für ihre Studienrichtung ist. Wer also flexibel und bereit ist in studienferneren Bereichen zu arbeiten, erhöht seine Jobchancen zusätzlich.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich so früh wie möglich zu positionieren und sich Fähigkeiten anzueignen, die in der angestrebten Branche besonders gern gesehen sind.

Interessierst du dich beispielsweise sehr für Kultur und würdest gerne in diesem Bereich arbeiten? Dann bewirb dich auf jeden Fall für Praktika bei Kulturorganisationen. Gerade in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit werden sehr oft Praktikant*innen gesucht. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten in diesem Bereich sind eine wertvolle Investition für deine späteren Berufschancen.

Weitere gängige Branchen als Germanistik-Absolvent*in sind übrigens:

  • Forschung 🔍
  • Übersetzen/Dolmetschen 💬
  • Kunst und Kultur 🎭
  • öffentliche Verwaltung 🖥️
  • Medien 📺
  • Bildung 📚

Welche zusätzlichen Skills du dir konkret aneignen solltest hängt von deinen beruflichen Zielen ab. Konkrete Beispiele dafür sind etwa: 

  • Kenntnisse gängiger Grafikprogramme
  • Social-Media-Marketing-Tools
  • redaktionelle Skills und Erfahrungen

Wenn du dein Germanistik-Studium bereits abgeschlossen hast und gerade auf Jobsuche bist, lies unbedingt unseren Artikel über den Berufseinstieg als Germanist*in und schau regelmäßig auf unserer Jobplattform vorbei. Dort findest du sicher eine Stellenausschreibung, die zu deinem Studium passt.

Verwandte Artikel