Admin Login
Job detail header image

Job-Beschreibung

Als Doktorierende*r in einer jungen Arbeitsgruppe können Sie die Gruppenkultur mit prägen und eine führende Rolle bei der Etablierung des Labors übernehmen.

Das neu eingerichtete und ERC-geförderte Projekt EUVORAM an der Technischen Universität Graz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n motivierte:n Doktorand:in (w/m/d). Als erfolgreiche:r Bewerber:in werden Sie ein neuartiges Attosekundenmikroskop mit einzigartiger räumlicher und zeitlicher Auflösung aufbauen, welches ermöglichen wird, die ultraschnelle Wechselwirkung zwischen Licht und photonischen Nanobauteilen zu verfolgen. Auf diese Weise wird das Mikroskop zentrale neue Einblicke für die Weiterentwicklung von Solarzellen und photonischen Kommunikationsgeräten ermöglichen.

 

Erreicht wird dies durch den Einsatz von hochmodernen Metaoberflächen, die erst im letzten Jahr in einer Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Graz und der Universität Harvard entwickelt wurden. Diese ermöglichen erstmals die Realisierung beliebiger Optiken für extrem-ultraviolette Strahlung. Metaoberflächen sind flache Optiken, deren Funktion durch ihre Nanostrukturierung bestimmt wird. Extrem-ultraviolette Strahlung ist Licht mit Wellenlängen zwischen 10 und 121 nm.

 

Ihre Arbeit beginnt mit dem Aufbau einer laserbasierten extrem-ultravioletten Lichtquelle und der Inbetriebnahme des Attosekundenmikroskops. Dann werden Sie zu den ersten Forscher:innen gehören, die dessen neue Fähigkeiten zur Grundlagenforschung ausnutzen. In Ihrer multidisziplinären Doktorarbeit werden Sie Fähigkeiten in der Attosekundenphysik, der extrem-ultraviolett-Photonik und der Metaoptik-Entwicklung erwerben, die auch außeruniversitär relevant sind, z. B. in der Nanolithografie und der Halbleiterherstellung.

 

Wir ermutigen Bewerbungen von Personen mit in der Physik unterrepräsentierten Hintergründen. Die TU Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und bietet preisgekrönte Frauenförderung (Link). Qualifizierte Bewerberinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die TU Graz fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderung und passenden Qualifikationen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

 

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Entwurf, Bau und Inbetriebnahme einer extrem-ultraviolett-Beamline und des Mikroskops
  • Forschung in den Bereichen Meta-Optik, hohe-harmonische-Erzeugung, extrem-ultraviolett-Bildgebung
  • Mitarbeit in, Pflege von und Aufbau von neuen Kooperationen
  • Kommunikation von Ergebnissen in Publikationen und auf Konferenzen

 

Gewünschte Qualifikationen:

  • gute Sozialkompetenz und mühelose Kommunikation in Englisch, Bereitschaft Deutsch zu lernen
  • solides Verständnis der Grundlagen der Optik und Atomphysik
  • Programmiererfahrung
  • ein hohes Maß an Neugier, Zusammenarbeit, Selbständigkeit und Motivation

 

Formale Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Physik, Elektrotechnik oder ähnlichem Studiengang, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt auf Bildgebung, ultraschneller Photonik oder Nanofabrikation.

 

Wir bieten:

  • Arbeit in der Photonik-Spitzenforschung mit unmittelbaren gesellschaftlichen Anwendungen und den Erwerb von Fähigkeiten, welche auch bei industriellen Arbeitgeber:innen sehr gefragt sind.
  • die Möglichkeit Erfahrung in der Nano-Optik, Ultrakurzzeitphysik, Mikroskopie und Festkörperphysik zu sammeln
  • internationale und nationale Kooperationen
  • Hilfe bei der Suche nach einer/einem zweiten (internationalen oder weiblichen) Mentor:in

 

Gehalt:

Wir bieten eine 3-Jahres-Stelle mit einem Jahresbruttogehalt von 32.115 €, basierend auf einem Arbeitspensum von 30 h/Woche (75%). Verlängerungen bei außergewöhnlichen, z.B. familiären, Umständen sind möglich.

 

Bewerbungsunterlagen:

  • Lebenslauf
  • ein von Ihnen verfasster englischer Text (z. B. Abschlussarbeit, Hausarbeit, Publikation; nicht zwangsläufig wissenschaftlich)
  • Name und E-Mail-Adresse einer Referenzperson

 

Kontakt:

Wir freuen uns auf Ihre englisch- oder deutschsprachige Bewerbung unter https://jobs.tugraz.at/de/jobs/b8200cba-cd55-74b4-48c9-63e1f1f8529e/apply. Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle gesichtet.

Haben Sie Fragen oder sind unsicher, ob diese Stelle zu Ihnen passt? Wir freuen uns über Kontaktaufnahme auch vor einer formellen Bewerbung (Marcus Ossiander, marcus.ossiander@tugraz.at).