Dissertation im Bereich der Organischen Elektronik
JOANNEUM RESEARCH, Weiz
Institut MATERIALS
Dienstort: Weiz/Steiermark
Beginn: Ab Juni 2022
Befristung: 3 Jahre
Arbeitsausmaß: Teilzeit (72%, ~28 Wochenstunden)
Bezahlung: € 3,274,- brutto (Vollzeit), zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot) – Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung.
Ihr Aufgabenbereich wird folgende Schwerpunkte umfassen:
- Forschung und Entwicklung mit renommierten internationalen Partnern in einem internationalen Gemeinschaftsprojekt mit dem Ziel der Entwicklung eines innovativen flexiblen multimodalen ferroelektrischen Wandlers und organischen Verstärkers für biomedizinische Anwendungen
- Arbeit im Labor (Reinraum) zur Herstellung aus Lösung prozessierter organischer Verstärker und ferro-/piezoelektrischer Wandler
- Herstellung, Charakterisierung und Analyse von organischen Transistoren, organischen Verstärkern und polymerbasierten Sensoren sowie Festlegung einer Strategie zur Prozessverbesserung
- Vorbereitung und Mitwirkung bei der Berichterstattung über die Projektergebnisse und wissenschaftliche Veröffentlichungen (Full Papers, Poster)
- Mitwirkung an internen und externen Diskussionen, Meetings und Reviews
Qualifikationen
- Master oder Diplom in den relevanten Bereichen (Physik, Materialwissenschaften, oder verwandtes Gebiet)
- Erfahrung in und Begeisterung für die Arbeit im Labor (Reinraum)
- Erfahrung in der Materialcharakterisierung (z. B. Oberflächencharakterisierungsmethoden wie SEM, AFM, optische Mikroskopie)
- Kenntnisse in der elektrischen Materialcharakterisierung (Parameteranalyse, Impedanzspektroskopie etc.)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen und multidisziplinären Team
- Liebe zum Detail, Präzision und Kreativität bei der Arbeit
Was wir bieten
- Gemäß geltendem Kollektivvertrag mindestens € 3.274,00 – brutto pro Monat (Vollzeit), zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot); eine marktübliche Überzahlung zum Kollektivvertrag ist je nach Berufserfahrung und Qualifikation für uns selbstverständlich
- Ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
- Die Möglichkeit, auf dem attraktiven Forschungsgebiet "Organischer Elektronik" in einem internationalen und multidisziplinären Team zu arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit der gelegentlichen Möglichkeit auf Telearbeit
- Gezielte Unterstützung Ihrer persönlichen Karriere durch das interne Schulungsprogramm und bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen Expertise
- Zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, 24.12. und 31.12.
- Attraktive Sozialleistungen wie Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents, Gratiskaffee, etc.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und bitten Sie diese elektronisch an folgende Adresse zu schicken:
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
E-Mail:PEMBewerbungen@joanneum.at
Betreff: MATERIALS/Dissertation Organische Elektronik
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Mag. Dr. Andreas Petritz
Wir möchten betonen, dass etwaige anlässlich der Bewerbung entstehende Aufwendungen – wie beispielsweise Fahrtkosten, Tages- oder Nächtigungsgelder – nicht ersetzt werden.