Diplomarbeit: Einsatz von virtuellen Simulationsumgebungen & Prüfständen zur Absicherung von sicherheitskritischen Fahrzeug-/Komponentenfunktionen
AVL, Graz
Inhalt
- Aufbau einer virtuellen Testumgebung / Co-Simulationsumgebung
- Modellierung von Sicherheitsmechanismen und Einbindung von Black-Box Modellen in die Co-Simulationsumgebung
- Definition von Abläufen und Schnittstellen zur rechnergestützten Absicherung von sicherheitskritischen Fahrzeug- und Komponentenfunktionen
- Erarbeiten eines Ansatzes zur automatisierten Durchführung von Robustheitstests in der Co-Simulation
- Erstellung von Robustheitsfahrzyklen aus digitalen Karten (z.B. Google Maps) und Portierung von Fahrzeugmessdaten
- Erarbeiten eines Ansatzes zur automatisierten Durchführung von Fehlerinjektion und Adaptierung bestehender Testfälle
- Durchführung der Tests in der Prüfumgebung
- Automatisierte Beurteilung der Testdaten
- Dokumentation der Testergebnisse
Studienrichtungen
- Telematik, Informatik, Softwareentwicklung oder ähnliches
Anforderungen/Kenntnisse
- Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Flexibilität und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an der Fahrzeugindustrie
- Technische Affinität (Kenntnisse im Bereich XiL von Vorteil)
Vergütung: Der erfolgreiche Abschluss der Diplomarbeit wird mit einem einmaligen Honorar von EUR 2.600,-- brutto vergütet.
Laut dem Österreichischen Ausländerbeschäftigungsgesetz ist es leider nicht möglich Diplomarbeiten an Drittstaatsangehörige (nicht EU-Bürger) und Kroatische Staatsbürger zu vergeben, die an einer ausländischen Universität studieren.
Kontakt
Martin Ringdorfer
Lead Engineer System Safety Engineering / DSF
Tel.: +43 664 8863 2052
E-Mail: Martin.ringdorfer@avl.com
www.avl.com/master-and-phd-thesis